Beim Chromatieren werden die zu behandelnden Grundwerkstoffe – hier Aluminium und Zink – in Chromsäure-Lösungen getaucht. Durch das Einwirken der Chromsäure bilden sich Chromsäuresalze (Chromate), wobei der Grundwerkstoff an der Oberfläche angelöst wird. Die dadurch entstehenden Metall-Ionen des Grundwerkstoffs werden in der Chromatschicht eingelagert. Es entstehen transparente, blaue oder graue Deckschichten, die dem Korrosions- und Anlaufschutz oder auch der Lackhaftung dienen.
Seit 2007 dürfen Chromatierungen, die krebserregende Cr(VI)-Verbindungen enthalten, in der Automobilindustrie und anderen Bereichen nicht mehr verwendet werden (EU Altautoverordnung, RoHS Richtlinie). Ersetzt werden können diese Chromatierungen z. B. durch sogenannte Passivierungen auf der Basis von Cr(III)-haltigen Verbindungen.