Zum Hauptinhalt springen

Renditekiller oder Renditebringer?

Warum die Oberflächenbeschichtung oftmals das Zünglein an der Waage ist.

Tipps bei der Beauftragung eines Oberflächenbeschichters für das Anodisieren von Aluminium (Eloxieren)

 

Stellen Sie sich vor, Ihr sorgfältig konstruiertes Produkt aus Aluminium durchläuft den abschließenden Veredelungsprozess reibungslos, ohne böse Überraschungen oder versteckte Kosten. Klingt traumhaft? Mit der richtigen Vorbereitung ist dies realisierbar.

Hier sind sechs bewährte Tipps, um das Eloxieren Ihrer Aluminiumbauteile bspw. von Anfang an auf Erfolgskurs zu bringen:

1. Komplexe Geometrien:

Hochwertige Aluminium-Bauteile mit komplizierten Formen und höchsten Ansprüchen an Kratzschutz, Optik und Haptik? Achten Sie bei der Konstruktion darauf, schöpfende Bereiche und Sacklöcher möglichst zu vermeiden. Ein erfahrener Beschichter kann Ihnen hier wertvolle Hinweise geben, wenn sie ihn früh genug miteinbeziehen.

2. Passmaße und Toleranzen:

Sie setzen Passmaße mit engsten Toleranzfeldern im μm-Bereich voraus? Dann raten wir Ihnen, dass Sie mit Ihrem Beschichter im Vorfeld wichtige Rahmenbedingungen klären. Bei der Gesamtschichtstärke wächst die erzeugte Eloxalschicht zu etwa 1/3 nach Außen und zu 2/3 in die Werkstückoberfläche. Wir empfehlen Ihnen dies bei der Auslegung der Vormaßtoleranz zu berücksichtigen.

3. Hybridverbundteile:

Beschichten Sie Aluminium-Kunststoff-Hybridteile? Involvieren Sie Ihren Beschichtungspartner frühzeitig in den Entwicklungsprozess. Mit seiner Expertise lassen sich potenzielle Fehlerquellen bei Konstruktion und Materialauswahl vermeiden, Wertströme und die Qualität optimieren, als auch Fehlteilkosten reduzieren.

4. Einzigartigkeit durch Individualität:

Ihr Produkt soll nicht nur funktional überzeugen, sondern auch durch Design und eine individuelle Farbgebung polarisieren? Fragen Sie nach den Möglichkeiten, Ihrem Bauteil mit individuellen Farbgebungen oder innovativen Features das „gewisse Etwas“ zu verleihen. Entscheidend an dieser Stelle ist, dass ihr Beschichter eine Reproduzierbarkeit der definierten Farbe sicherstellen kann. Fragen Sie ihn danach.

5. Materialgüte als Garant für perfekte Oberflächen:

Die Legierungszusammensetzung des eingesetzten Grundsubstrates hat einen erheblichen Einfluss auf das optische Erscheinungsbild der Eloxalschicht. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Materialauswahl, um unerwünschte optische Effekte zu vermeiden. Berücksichtigen Sie dabei: Je höher die Art und Konzentration an Legierungsbestandteilen ist, umso mehr verliert die Schicht an Transparenz und erhält, ähnlich einem Farbfilter eine Tönung von transparent über bläulich bis bräunlich-braun.

6. Partielle elektrische Leitfähigkeit:

Benötigen Sie auf einer elektrisch isolierenden Eloxaloberfläche einen leitfähigen Erdungspunkt? Hierfür existieren verschiedene bauteilspezifische Lösungen.

Das Eloxieren, als Beschichtungsverfahren für Aluminiumbauteile, bietet als funktionell-dekoratives Verfahren einzigartige Möglichkeiten im Bereich der individuellen Farbgebung bei gleichzeitig ausgezeichneter Haptik und Beständigkeit gegenüber Kratzern. Mit der richtigen Planung sowie einem erfahrenen Beschichtungspartner vermeiden Sie unnötige Kosten, sondern steigern auch den Mehrwert Ihres Produkts deutlich.

Lesen Sie mehr über unsere individuellen Eloxal-Lösungen und erfahren Sie, wie wir Ihre Anforderungen in der Praxis umsetzen:
Beschichtungslösungen in der Konsumgüterindustrie

oder kontaktieren Sie unsere Eloxal-Ansprechpartner direkt!