Beschichtungslösungen für die Bergbau-Branche
Die im Bergbau vorherrschenden Bedingungen sind extrem. Staub, Feuchtigkeit und wechselnde Temperaturbedingungen wirken neben den mechanischen Belastungen wie Schlag und Vibration auf Material und Maschinen ein.
Ob Bohrgeräte, Werkzeuge, Maschinen, Förderanlagen, Transportbehälter oder Fortbewegungsmittel, die unter diesen Bedingungen eingesetzten, mechanischen und elektronischen Komponenten müssen unter diesen rauen Bedingungen funktionieren. Jederzeit. Zuverlässig und langlebig.
Unsere Oberflächen auf Ihren Produkten sorgen dafür, dass:
- Ihre elektronischen Bauteile funktionieren.
- Ihre Bauteile langfristig vor Korrosion und aggressiven Medien geschützt sind.
- Ihre Bauteile einen hohen Verschleißschutz besitzen.
Mit unseren im Serieneinsatz befindlichen Single-, Duplex- und Triplexschichtsystemen decken wir eine Vielzahl möglicher Schichtsysteme ab und entwickeln im Bedarfsfall, mit unserer Expertise in der Oberflächentechnik, individuelle Lösungen für Ihre Oberflächenanforderungen.
Die Holzapfel Group bietet Ihnen korrosionsschützende, funktionelle und dekorative Oberflächen auf Buntmetallen, Stählen und Aluminium.
Neben unseren Einfachbeschichtungen bieten wir Ihnen auch eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten an für Duplex- und Triplexbeschichtungen. Unsere Verfahrenstechnik umfasst dabei neben der klassischen Gestell- und Schüttgutveredelung auch zahleiche bei uns entwickelten Artikelspezifische Sonderlösungen der Marke Holzapfel.
Hierfür stehen uns neben unseren chemischen und galvanischen Beschichtungen auch das Anodisieren von Aluminium im GS-Verfahren (oft auch als Eloxieren bekannt), die KTL-Beschichtung sowie das Pulverbeschichten zur Verfügung.
Unsere korrosionsschützenden galvanischen Beschichtungen von Stählen sind das Verzinken, sowie die Beschichtung mit den Legierungen Zink-Eisen (Zn-Fe), Zink-Nickel (Zn-Ni) und unserem hochduktilem Zink-Nickel flexibel (Zn-Ni FleXXKorr) für höchsten Korrosionsschutz, auch bei rauen Umwelteinflüssen.
Mit unseren, je nach Schichtsystem verfügbaren Chrom-IV freien Passivierungen und Nachtauchlösungen, in transparent, schwarz, blau und unserer Dickschichtpassivierung lässt sich neben der Farbgebung auch der Korrosionsschutz weiter steigern.
Für besonders hohe Ansprüche an den Korrosionsschutz und um zusätzlich eine farbliche Gestaltung vorzunehmen, besteht zudem die Möglichkeit die abgeschiedenen Korrosionsschutzsysteme zusätzlich mit KTL und/oder Pulverlack zu beschichten innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Bei den Pulverlacken stehen neben dem gesamten RAL-Farbspektrum auch die NCS- und RDS-Farbsysteme zur Verfügung sowie auch Sonderfarbtöne.
Unsere korrosionsschützenden Beschichtungen eignen sich für alle Anwendungsfälle, bei denen es um kompromisslosen langfristigen Schutz vor Korrosion unter härtesten Klima-, Witterungs- und Einsatzbedingungen geht.
Neben den primär korrosionsschützenden Oberflächenbeschichtungen bietet Ihnen die Holzapfel Group auch eine Vielzahl an funktionellen, funktionell/dekorativen sowie primär dekorativen Oberflächen an. Von der Klein- bis zur Großserie beinhaltet unser Oberflächenportfolio das hochduktile Sulfamatnickel, das Matt- und Glanzverzinnen, das Verkupfern, das Passivieren von Edelstählen, das chemische Vernickeln mit Nickel-Phosphor-Legierungen von Low- bis High-Phos, das Schwarzoxidieren von Edelstahl, das Blaubeizen von Messing sowie das Anodisieren und, bei Bedarf, organische Einfärben von Aluminium.
Unsere funktionellen Oberflächen eignen sich hervorragend dazu die Verschleißfestigkeit mechanisch beanspruchter Bauteile wie beispielsweise Hubzylinder, Führungen und Umlenkrollen zu erhöhen. In Kombination mit einer nachfolgenden Wärmebehandlung lässt sich, je nach Oberfläche, zudem die Oberflächenhärte signifikant erhöhen. Unsere funktionellen Oberflächen bieten eignen sich zudem hervorragend dafür elektronische Bauteile und Komponenten wie beispielsweise Kabelschuhe oder Stromschienen lötfähig zu machen, die Leitfähigkeit zu verbessern und die Grundsubstrate vor Oxidation und Korrosion zu schützen.
Unsere Anwendungsbeispiele in der Bergbau-Branche
Nichtprimärexplosivstoffzünder sind nicht-elektronische Zündsysteme die häufig im Bereich der Sprengarbeiten im Bergbau eingesetzt werden. Der Hauptzweck dieser Technologie ist die Auslösung von Sprengladungen, ohne dabei auf Elektrizität angewiesen zu sein. Diese Technologie trägt dabei deutlich zur Sicherheit im Umgang mit Sprengstoffen bei.
Das grundlegende Prinzip hinter diesen Zündern basiert auf einer mechanisch-physikalischen Reaktion anstelle einer elektrischen Zündung. Dabei beginnt die Zündung mit einer Stoßwelle, die durch eine Anfangszündquelle wie einer Zündschnur oder durch einen initialen Sprengsatz ausgelöst wird. Diese Zündquelle erzeugt dabei eine schnelle und energiereiche Druckwelle, die durch eine spezielle, schlauchähnliche Übertragungsleitung geführt wird. Gemeinhin wird diese als Detonationsröhre oder nicht-elektrische Zündleitung bezeichnet. Die Zündleitung ist mit einer speziellen Mischung aus explosiven Materialien gefüllt, die sich entlang der Innenwände erstreckt.
Die erzeugte Schockwelle bewegt sich entlang der Innenseite der Zündleitung und zündet die explosive Mischung, die eine kontinuierliche und schnelle Detonation entlang des gesamten Wegs sicherstellt. Dabei durchläuft die Detonationswelle die Zündleitung mit einer vorhersehbaren und zuverlässigen Geschwindigkeit.
Am Ende der Zündleitung befindet sich die Zündhülse welche einen nicht primären Explosivstoff (NPED) enthält. Die Zündhülsen selbst stecken in den Hauptladungen (Sprengstoffen) und werden durch die Primärexplosion der Zündhülse zur Detonation gebracht. Die Zündleitungen haben dabei unterschiedliche Laufzeiten und sind mit Farbcodierungen versehen. Hierdurch lassen sich zeitverzögerte Sprengungen sehr exakt und zuverlässig steuern.
Der Kunde der Holzapfel Group gehört mit seinem Produkt dabei zu den weltweiten Markführern und setzt als erster Hersteller auf eine komplette Freiheit von Blei. Sowohl bei den Inhaltsstoffen der Sprengstoffe als auch bei den Zündhülsen.
Die Zündhülsen müssen unter extremen Bedingungen funktionieren. Dabei ist es unerheblich, ob sich der Ausführungsort der Sprengung unter Wasser, im Erdreich, im Felsgestein, in heißem oder reaktivem Boden befindet. Mit Umstellung der nicht primären Explosivstoffe auf eine bleifreie Variante sollte auch die Beschichtung auf ein bleifreies Verfahren umgestellt werden. Dabei sollte die Eigenschaft der Duktilität für den Verpress-Prozess zwischen Zündleitung und Zündhülse als auch die Beständigkeit gegenüber den Einsatzbedingungen vollumfänglich erhalten bleiben. Zusätzlich musste die Oberfläche auch bedruckbar sein und eine optisch ansprechende Oberfläche vorweisen, welche dem weltweit bekannten und gewohnten Standard entspricht.
Nicht zuletzt sollte bei der Serienfertigung auch eine wirtschaftliche Beschichtung mit hohen Stückzahlen und einer hohen Konturtreue an den Randkanten der Zündhülsen realisiert werden. Bedingt durch die geringe Wandungsstärke der Zündhülsen mussten darüber hinaus Lösungen entwickelt werden, um diese bei der Be- und Entstückung mittels Festkontakt sowie dem vor- und nachgelagerten Handling vor Deformationen zu schützen.
Der Hintergrund dieser zusätzlichen sehr eng gefassten Anforderungen an die geringen Toleranzlagen bei der Rundheit und Veränderungen der Durchmesser durch die Beschichtung liegt bei der automatisierten Weiterverarbeitung in geschlossenen Anlagen mit Explosionsschutz bei denen auch geringe Abweichungen dieser Parameter bereits zu langen Störzeiten führen können.
Die Holzapfel Group entwickelte hieraufhin ein Konzept, welches das gesamte Bauteilhandling von der Bauteilentnahme über den Beschichtungsprozess bis zur umfassenden Qualitätsprüfung umfasste. Bei der Auswahl eines geeigneten alternativen Schichtsystems wurde dem Kunden ein Triplex-Schichtsystem mit einer Kombination aus Nickelsulfamat und Zinn empfohlen, um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden.
Nachfolgende Testreihen beim Kunden bestätigten dann, dass die Holzapfel Group alle an sie gestellten Anforderungen zuverlässig und reproduzierbar umgesetzt werden konnten.
Wir sind stolz darauf, ein Teil einer weltweit innovativen Weiterentwicklung zu sein, um Blei zu ersetzen und damit Mensch und Umwelt zu schonen.

Christoph Dietrich
Vertriebsmanager New Business Holzapfel Group
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen und Einsatzbereichen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.